Die Donau-Metropole und österreichische Hauptstadt Wien ist als lohnenswertes Reiseziel bekannt. Neben den kaiserlichen Schlössern und Parks gibt es jedoch auch viele andere Sehenswürdigkeiten zu entdecken und zu erleben. Das intellektuelle und künstlerische Erbe ist jedoch allem in den Museen zu finden. Die weit mehr als 100 Museen der Stadt befinden sich aber häufig auch in historischen Gebäuden – mobilitätseinschränkte Besucherinnen und Besucher wissen sofort, dass ein solcher Besuch dann mit Barrieren verbunden sein könnte.
Das weiß man selbstverständlich auch bei der Tourist-Info Wien. Dort ist der im Jahr 2023 erschienene „Museums guide inklusiv“ Ende des Jahres 2024 in einer zweiten Auflage veröffentlicht worden. Diese 372 Seiten starke Neuauflage enthält nun Angaben zu jetzt 160 Museen, was einen Zuwachs von 30 Institutionen gegenüber der ersten Ausgabe bedeutet. Der Umstand, dass in der erweiterten Auflage rund 23 Prozent mehr Häuser vertreten sind, ist laut Herausgeberin Doris Rothauer „ein schöner Erfolg, der belegt, wie ernst das Thema von der heimischen Museumslandschaft genommen wird“.
Im Zuge der Präsentation der Neuauflage im Museumsquartier wurden auch Best Practice-Beispiele und Erfahrungen zu Barrierefreiheit und Inklusion diskutiert. Manche Museen hätten bereits ein breit gefächertes Vermittlungsangebot für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen, andere wiederum können vorerst nur die barrierefreie physische Zugänglichkeit für alle Menschen sicherstellen.
Die bereitgestellten Informationen gliedern sich in drei Kategorien: So etwa die physische Barrierefreiheit, beispielsweise durch die barrierefreie Zugänglichkeit aller Bereiche im Haus oder auch taktile Orientierungshilfen. Außerdem werden Informationen und Inhalte einfacher gestaltet (etwa durch die Verwendung von leichter oder einfacher Sprache, Gebärdensprache, Brailleschrift oder Audio- und Multimediaguides). Weiteres gibt es Spezialangebote wie Führungen und Workshops für Menschen mit Hör-, Seh-, Sprach-, Lern- oder anderen intellektuellen Beeinträchtigungen sowie für Menschen mit Demenz. Die Online-Version des inklusiven Museumsführers wird laufend ergänzt und ist auf dieser Internetseite in deutscher und englischer Sprache abrufbar, beziehungsweise als Printausgabe zu bestellen. Für alle, die zur Vorbereitung eines Besuches in Wien weitere Auskünfte zur Anreise in Wien, barrierefreien Hotels oder dem Öffentlichen Personennahverkehr wünschen, können bei Wien-Tourist mehr dazu erfahren und, im Bedarfsfall, auch dort nachfragen.